In Zusammenarbeitmit den Werraland Lebenswelten e.V. hat sich eininteressantes Projekt mit Maulbeerpflanzen ergeben, während dem eine Gruppe Mitarbeiter der Werraland Lebenswelten e.V. über 250 Maulbeerpflanzen veredelt und getopft hat. In unserer Baumschule werden die Pflanzen nun weiter gepflegt und zur Baumschulware veredelt, sodaß sie nun auch für den Verkauf zur Verfügung stehen.
Die Sortenliste der im Projekt veredelten Sorten und dem von Werraland Lebenswelten e.V. veröffentlichten Artikel über dieses Projekt können sie hier einsehen:
Maulbeeren sind Pflanzen der Gattung der Maulbeergewächse. Es gibt hierzulande im Wesentlichen drei Arten. Morus alba, M. rubra und M. nigra. Dabei hat die botanische Bezeichnung nichts mit der Fruchtfarbe zu tun! Maulbeere sind sommergrün und die Früchte essbar. Im Aussehen ähneln sie Brombeeren.
Geschmack ist eher süß mit einer Vanille-Note. Die Ernte erstreckt sich je nach Sorte über mehrere Wochen.
Aus den Früchten kann man Saft, Sirup, Konfitüre, Gelee, Kompott, Likör, Geist und Brände machen.
Auch kann man sie fürs Müsli einfrieren oder trocknen.
Die Pflanzen sind anspruchslos und je nach Sorte in der Regel gut frosthart. Sie lieben durchlässigen gut gedüngten Boden. Maulbeeren sollte man um die Kronentraufe hacken!
Maulbeeren sind Trockenheits-, Hitze und Strahlungstolerant!
3cm große weiße Früchte. Von einem Griechen mit in den Werra-Meißner-Kreis gebracht. Wächst zu einem schönen Hausbaum mit wohlproportionierter Krone. Große schöne herzförmige Blätter.
Zufallsfund in Datterode. Rosa Früchte. Gut an unser Klima angepasst. Höhe wie bei vielen Sämlinge 10 bis 15 Meter.
Zufallsfund aus Eschwege mit 2cm mittelgroßen, schwarzen, süßen Früchten. Gut an unser Klima angepasst. Vitaler Großbaum.