Wo die Pflanzen zur Schule gehen...

HIER der aktuelle Flyer (bitte anklicken)


Seit 1997 stehen Pflanzen und ihre Aufzucht im Mittelpunkt unserer Arbeit.

In dieser Zeit ist unser Familienbetrieb zu einer guten Adresse für Gartenfreunde geworden.

Auf mehr als 2,5 ha Freiland- und Containerfläche ziehen wir Ihnen gesunde Qualitätspflanzen aus eigener Anzucht auf.

Seit Oktober 2003 sind wir ein Meisterbetrieb, seit Februar 2004 anerkanntes Mitglied im BdB - Bund deutscher Baumschulen - und seit Februar 2005 anerkannter Ausbildungsbetrieb.


About

About


Dienstleistung für unsere Kunden:

· Gartenplanung- und gestaltung
· fachliche Beratung, auch vor Ort
· Anleitung zum selber Pflanzen
· Gartenpflege
· Baum-, Gehölz- und Heckenschnitt
· Workshops rund um die Pflanze
· Veredelungsservice für ihre alten Obstbäume
· Bestellungen, sollten sie etwas nicht in unserem Sortiment finden
· Lieferservice

Pflanzenneuheiten

Hier werden wir Ihnen die neuesten Pflanzenkreationen vorstellen.

Portugiesischer Kirschlorbeer

Ein wahrer Hingucker unter den Immergrünen, der uns zusätzlich ein Stück mediterranes Flair nach Hause holt. Wow!
Sein regelmäßiger kompakter Wuchs, mit einer möglichen Höhe von 1,5-3m und sein dunkelgrün glänzendes Laub mit roten Stielen, wirkt sehr grazil und elegant. Von Juni bis Juli verzaubert er uns mit langen weißen Blütentrauben, welche einen angenehmen Duft verbreiten. Da können sowohl Bienen als auch Schmetterlinge nicht einfach ungeachtet an ihm vorbeifliegen. Später im Jahr zeigen sich kleine dunkelrote Früchte die von Vögeln gern genascht werden, von uns jedoch nur bestaunt werden sollten. Die portugiesische Lorbeerkirsche ist durch ihre robuste anspruchslose Art vielfältig einsetzbar und findet somit in fast jedem Garten ein Plätzchen. Ob als Hecke, Solitär, in der Gruppe oder aber im Kübel.
Der immergrüne Strauch fühlt sich sowohl an sonnigen als auch an schattigen Plätzen wohl. Ist er erst Mal gut angewachsen zeigt er auch Hitze- oder Trockenperioden die kalte Schulter. Angst vor Schnittmaßnahmen braucht man bei diesem Gehölz nicht zu haben.


Ballhortensie
'Schloss Wackerbarth'-R

Jetzt kommt Farbe in die dunkleren Ecken des Gartens.
Die Ballhortensie 'Schloss Wackerbarth'-R blüht dort auf wo viele andere sich weigern. Halbschattige bis schattige Plätze sind Ihre Spezialität. Ist nun der Boden noch humos, leicht sauer und feucht könnte sie nicht glücklicher sein und belohnt uns daraufhin mit einer Blütenfülle und Farbenpracht von Juni bis September. Die Blüten dieser Hortensie sind einfach spektakulär, die farbliche Vielfalt ist nicht zu toppen. Zeigt sie sich uns doch gleich dreifarbig, von einem zarten gelbgrün über ein feuriges pink-rot und noch dazu einer blauen Blütenmitte. Einfach sensationell und ein absoluter Hingucker. Wirft man nun ein Auge auf Ihren kompakten buschigen Wuchs mit ca. 1m Höhe und Breite und den sonst so pflegeleichten Charakter, ist sie ein 'Must Have' für fast jeden Pflanzenfreund.
Ob Beet oder Kübel, Solitär oder in der Gruppe, die Ballhortensie 'Schloss Wackerbarth'-R bereichert sowohl den Garten als auch die Terrasse.


Zwergschneeballhortensie
'BellaRagazza Blanchetta '-R

Eine absolute Revolution!
Endlich ist es soweit, die kleine Schwester der allseits beliebten 'Annabelle-Hortensie' ist da. Sie begeistert allerdings nicht nur durch die kompakte Größe von ca. 60 cm Höhe und bis zu 90 cm Breite, sondern auch durch den buschigen rundlichen stabilen Wuchs und die enorme Blütenfülle.
Das dunkelgrüne Laub ist ein hervorragender Kontrast zu den ab Juni erscheinenden Blütenbällen. Zunächst verzaubern uns diese in einem blass zarten rosa und erstrahlen dann in einem leuchtenden weiß. Ist der Gärtner/die Gärtnerin aufmerksam und schneidet Verblühtes zeitnah raus, wird er kurz darauf mit einem zweiten Flor und weiteren brillanten Blütenbällen belohnt. Denn das Gehölz blüht immer am neuen Holz. Diese Blütenpracht hält bis in den Frühherbst hinein. Ein kompletter Rückschnitt sollte im zeitigen Frühjahr erfolgen, auf ca. 20-30 cm über dem Boden. Ob als kleine Hecke, Solitär oder im Kübel, solange sie einen sonnigen bis halbschattigen Platz bekommt, mit nährstoffreichem frischen lockeren Boden und ausreichend Wassergaben im Sommer, ist sie rundum zufrieden.


Rispenhortensie
'Little Fresco'-R

Klein aber oho!
Eine tolle neue Sorte, die das Sortiment der Rispenhortensien erweitert. Trotz der kompakten Größe von 70 cm in der Höhe und 50 cm in der Breite muss man auf eine reichhaltige Blütenfülle nicht verzichten. Im Gegenteil, ist der passende Standort an einem sonnigen bis halbschattigen Platz mit lockerem nährstoffreichen frischen Boden gefunden, heißt es Augen auf und staunen. Ab Juli zeigt uns 'Little Fresco' dass sie ihrem Namen nur zur Hälfte alle Ehre macht. Denn die zunächst hellgrünen, dann cremeweißen und später zeitweise leicht rosa Blütenrispen sind alles andere als klein. Von Sommer bis in den Frühherbst besteht 'Little Fresco'-R zu 2/3 aus einem Meer an Blüten. Diese eignen sich auch hervorragend als Schnittblume für die Vase.
Ein Rückschnitt sollte erst im zeitigen Frühjahr erfolgen, wenn der Frost durch ist. Gerne auch stärker, denn das Blütengehölz blüht immer an neuen einjährigen Trieb.


Geschlitzt blättriger Säulenholunder
'Laced Up'-R

'Klein aber oho' – Eine tolle neue Züchtung aus Kanada, die auf Grund ihrer Zwergform den 'Pfeifenstrauch' – wie er auch genannt wird – nun auch problemlos auf dem Balkon ein sonniges Plätzchen finden lässt. Die Besonderheit neben dem attraktiven kompakten und gut verzweigten Wuchs bis 1 m Höhe und Breite ist aber vor allem die schneeweiße Blütenpracht im V-VI mit bis zu 4 cm großen doppelt gefüllten Blüten. Diese verströmen einen besonders starken Duft. Das dunkelgrüne Blattkleid bietet einen tollen Kontrast.
Wichtig zu wissen ist, Schatten und zu nasse Füße mag er nicht. Ansonsten ein richtiger Allrounder der in viele Gartenstile passt, ob Feng Shui, Bauerngarten, etc.


Schönfrucht
'Pearl Glam'

Der bekannte Liebesperlenstrauch mit dunkel-rot-violetter Blattfärbung und kompakt aufrechtem Wuchs ist eine Neuheit, die in unseren Gärten (noch) selten zu finden ist.
Seine weißen, in Büscheln angeordnete Blüten (von Juli bis in den Herbst) sind bei Bienen, Schmetterlingen und Hummeln sehr beliebt. Ab Oktober entstehen die leuchtend lila-rosa Früchte, die bis lange in den Winter am Strauch haften. Der Wuchs ist strauchartig, kompakt bei einer zu erwartenden Höhe von 120-150 cm und einem Durchmesser von 60-90 cm und sein Blattwerk ist eher dunkel und sehr auffällig. Bevor der Strauch seine blätter verliert, färben sich die Blätter gelblich.
Bevorzugt wird ein halbschattiger eher feuchter Standort auf leicht saurem Boden. Die Schönfrucht ist pflegeleicht, schnittverträglich und eine optische Bereicherung für jeden Garten. Zur Geltung kommt der Strauch in Einzelstellung oder im Kübel, problemlos lässt sich die Schönfrucht aber auch in bunte Laubhecken integrieren.


Weigelie
'Picobella Rosso'-R

Es kommt nicht immer auf die Größe an.
Die Weigelie 'Picobella Rosso'-R ist eine richtige kleine Schönheit und steht den großen Weigelien-Schwestern in nichts nach.
Sie überzeugt mit ihrem kompakten harmonischen Wuchs von knapp 50 cm Höhe und bis 60 cm Breite, sowie Ihrer unglaublich ausdauernden langen Blütezeit von Mai bis Oktober. Wahnsinn!
Ihre niedlichen kleinen, kräftig roten Blüten schieben sich unermüdlich durch die hellgrüne Belaubung. Auch Insekten erfreuen sich zahlreich an ihnen. Die Pflanzung in kleinen Gruppen lässt diese liebliche Weigelie, wie sie auch genannt wird, erst richtig zur Geltung kommen. Doch auch im Kübel erstrahlt sie in vollem Glanz, dort sollte nur auf ausreichende Wassergaben geachtet werden. Ein Rückschnitt ist nicht erforderlich, lediglich alle paar Jahre ein kleiner Auslichtungsschnitt zur Verjüngung.


Taschentuchbaum

Der Großstrauch oder Baum ist eine echte Besonderheit und etwas für wahre Liebhaber, die ihm einen Ehrenplatz bieten. Er wächst meist einstämmig, wird bei uns 8 bis 15 Meter hoch und 7 bis 12 Meter breit. Er mag es warm, geschützt und auf keinen Fall nasse Füße. Im Mai verzaubert er -sofern man ihm etwas Eingewöhungszeit gibt- mit zahlreichen weißen Hochblättern die Taschentüchern ähneln.
Ohne Blüten und Früchte erinnert der Taschentuchbaum aus der Ferne betrachtet an eine Linde.
Als Solitär wirkt dieses Wunderwerk der Natur traumhaft und begeistert jeden Gartenfreund.


Weigelie
'Vintage Love'-R

Es muss nicht immer groß und mächtig sein, 'klein aber fein' ist hier die Devise. Mit Charme, Eleganz und einem wahren Farbenfeuerwerk überzeugt dieses Zwerggehölz auch seine größten Skeptiker. Die Zwergform der Weigelie wird ca. 50-80 cm hoch und breit, das Laub erscheint zunächst dunkelgrün und wechselt im Jahresverlauf zu bräunlich-grün bis bronzefarben. 'Vintage Love'-R hüllt sich nicht nur einmal im Jahr in eine rosa-weiße Blütenwolke, nein sie verwöhnt uns gleich zweimal. Das erste Mal zeigen sich die trompetenförmigen Blütendolden von Mai bis in den Juli hinein. Die Knospen sind dunkelrosa, die Blüten außen lachsfarbend bis hellrosa und innen weiß bis creme-gelb. Eine außergewöhnliche Farbgebung, die uns an Vergangenes erinnert und somit den bezaubernden Namen 'Vintage Love' verdient hat. Der zweite Flor überrascht uns ab September und begleitet uns bis in den Herbst. Ein sonniger bis halbschattiger Platz ist optimal, ein Rückschnitt nicht unbedingt notwendig. Ob als kleine Hecke, Flächenbepflanzung oder auf der Terrasse – werden Sie kreativ.
Bienen und Insekten erfreuen sich ebenso an dieser Schönheit.


Säulen Felsenbirne
'Rainbow Pillar'-R

Für die schlanke Linie im Garten.
Eine tolle Variante des heimischen Gehölzes, welche auf Grund des kompakten Wuchses nun auch die Möglichkeit bekommt in kleineren Gärten oder aber auch in größeren Kübeln ein Zuhause zu finden. Der streng aufrechte, dennoch mehrtriebige Wuchs lässt die Säulenfelsenbirne eine Höhe von 3 bis 5 m und eine Breite von nur 1,5 bis 2 m erreichen. Sie schafft es das ganze Jahr die Blicke auf sich zu ziehen. Noch vor dem Laubaustrieb präsentiert sie sich von April bis Mai schlicht und elegant in einem Meer aus weißen sternförmigen Blüten. Diese werden abgelöst von einer schmalen fein gezähnten dunkelgrünen Belaubung. Den Juli versüßt sie uns mit aromatischen kleinen rotvioletten Beerenfrüchten. Ob direkt vom Strauch in den Mund oder weiterverarbeitet zu Saft, Marmelade, Likör, … Jeder kommt auf seinen Geschmack, auch die Vögel freuen sich über ein paar zurückgelassene Beeren. Bevor das Jahr zu Ende geht, bündelt die Säulenfelsenbirne nochmal all ihre Kräfte und verabschiedet sich mit einem Feuerwerk der Farben. Von gelb über orange bis feuerrot, alles ist dabei. Ein sonniger bis halbschattiger Standort mit gutem durchlässigem Boden ohne Staunässe, stellen sie schnell zufrieden.
Ob in der Hecke (z.B. als Wildobsthecke) als Solitär oder auch in der Gruppe, sie ist vielfältig einsetzbar. Ein tolles Vogel- und Insektennährgehölz, das wenig Pflege benötigt. Lediglich je nach Bedarf ein leichter Auslichtungs- bzw. Verjüngungsschnitt alle paar Jahre.

Farnblättriger Säulenfaulbaum
'Fine Line'-R

Exklusiv und pflegeleicht zugleich.
Der farnblättrige Säulenfaulbaum 'Fine Line' ist eine wahre Schönheit und erhält in den letzten Jahren vermehrt Einzug in die Gärten. Der äußerst schlanke aufrechte und sehr harmonische regelmäßige Wuchs mit einer maximalen Größe von ca. 3 m Höhe und 80 cm Breite machen ihn einzigartig. Dazu kommt noch seine äußerst ausgefallene filigrane und besondere Belaubung. Er schmückt sich mit dunkelgrünen schmalen lanzettlichen Blättern, welche dem Gehölz einen Ziergras ähnlichen Charakter verleihen. Von Mai bis Juni schmückt er sich, für uns kaum sichtbar, mit winzig kleinen unscheinbaren grün-weißen Blüten. Bienen und Insekten fliegen jedoch ungemein auf das hübsche Solitärgehölz und lassen uns durch die zahlreichen Besuche glauben, der komplette Strauch hebt bei all dem Brummen und Summen gleich vom Boden ab.
Auf die Blüten folgen ab Juli kleine rot-schwarze Früchte, die wir jedoch nur anschauen und nicht verzehren sollten. Bevor sich das Gehölz in den Winter verabschiedet, erstrahlt es noch einmal in einem warmen goldgelben Blätterkleid. Ob im Kübel, als Solitär oder in der Gruppe gepflanzt, wichtig ist ein sonniger bis halbschattiger Standort mit frisch feuchtem Boden.
Zu trocken mag es der Säulenfaulbaum nicht, zu kalt gibt es allerdings kaum. Er ist äußerst robust und extrem winterhart bis ca. -30 Grad. Ein Rückschnitt ist nicht erforderlich.


Amberbaum

Ein schicker Hausbaum sollte in keinem Garten fehlen.
Der Amberbaum, ursprünglich beheimatet im südlichen Amerika, erfreut sich auch bei uns immer größerer Beliebtheit. Ob im Privatgarten als Solitär oder als extravaganter Schattenspender, ob im puristischen Gartenstil oder im asiatischen. Ein prächtiger Baum der durch seinen tollen kegelförmigen lockeren Wuchs, die besondere Borke (je älter der Baum desto mehr Korkleisten) und natürlich nicht zu vergessen seine atemberaubenden Herbstfärbung überzeugt. Die ahornähnlichen Blätter die sich das Jahr über in einem frischen grün zeigen, verwandeln sich im Herbst in gelb-orange bis feuriges rot und lassen den 'Indian Summer' bei uns einziehen. Hier zu Lande ist eine Höhe von 8 bis 20m möglich, je nach Standortbegebenheiten. Am liebsten hat der Amberbaum einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden und ohne Ostwinde. In jungen Jahren benötigt er eventuell im Winter etwas Kälteschutz. Im Alter ist er äußerst widerstandsfähig und robust. Das Sortiment ist mittlerweile äußerst vielfältig und so findet fast jeder das Richtige für den eigenen Garten. Ob als Hochstamm mit kugeliger oder kegelförmiger Krone, als kompakte Säulenform, als Heister von unten verästelt oder als Hochstamm mit Krone in Spalierform gezogen.





Unser Sortiment



· Haus- und Großbäume
· Pflanzen auch in XXL
· Obstgehölze
· Zier- und Heckensträucher
· Rosen
· Rhododendren
· Kletterpflanzen
· Bodendecker
· Nadel- und Formgehölze
· Stauden



About

About


· gärtnerische Erden
· Rindenmulch, lose
· Kieferdecor und Pinienrinde als Sackware
· Stein, Kies und Splitt
· Pflanzenschutzmittel und Dünger
· Wasserspiele, Wassersäulen und Brunnen
· Zubehör


Aber natürlich helfen wir Ihnen gern bei der Auswahl und geben viele nützliche Tipps zur richtigen Verwendung und Pflege.

Gestaltung

Wir planen und führen aus:

· Neuanlage, bzw. Umgestaltung ihres Gartens
(Egal ob der ganze Garten, ein kleines Beet, oder ihr Vorgarten)
· Bachläufe und Brunnen
· Pflegearbeiten
· Gartenpflege
· Baum- und Strauchschnitt
· Baumfällung und Entsorgung
· Rasenneuanlagen
· Pflasterarbeiten
· Natursteinmauern
· Steinbeete
· altersgerechte Gärten





About

About

About


Gestaltung und Planung

Kleine Details - großer Unterschied.

Zum Beispiel berücksichtigen wir bei der Planung die Bodenbeschaffenheit, Wuchsformen, Lichtverhältnisse, die Blütezeiten und das Mikroklima, um für Sie ein harmonisches Ganzes zu schaffen.

Auch die richtige Pflanzenkombination ist wichtig.



Beratung

Lassen Sie sich von uns unverbindlich über die vielen und funktionalen Möglichkeiten einer optimalen Gartenanlage vor Ort beraten.

Erstellung von Gartengesamtplanung gegen eine geringe Kostenpauschale.

Gleich ob Sie nur eine Hecke benötigen, oder von einer kompletten Neuanlage träumen, oder einfach nur neuen Pfiff in Ihren vorhandenen Garten bringen wollen.

Wir beraten Sie gern!


Gestaltungsbeispiele




Tipps & Pflege

Der Chef verrät hier einige Tipps zur Pflanzung und zur Pflege.

About

Wie gieße ich richtig


Richtiges gießen ist schwerer als man vermutet. Nicht nur frisch gepflanzte Pflanzen benötigen über das Jahr und besonders im Sommer regelmäßig Wasser. Generell gilt, Pflanzen mit großen weichen Blättern benötigen mehr Wasser als Pflanzen mit kleinen harten Blättern. Bei Laubgehölzen sieht man auf den ersten Blick, ob die Pflanzen durstig sind - es hängen die Blätter. Bei Nadelgehölzen ist das nicht der Fall, hier sieht man den Wassermangel erst einige Wochen später mit übermäßigen Abwerfen von Nadeln oder Absterbeerscheinungen bis zum Vertrocknen der ganzen Pflanze. Leider ist es dann zu spät.


Gießen Sie Ihre Pflanzen nur unten direkt am Wurzelbereich. Vermeiden Sie das Benetzen der Blätter. Dadurch verhindern Sie Sonnenbrand auf den Blättern und beugen Pilzerkrankungen vor.

Gießen Sie morgens oder abends. In der prallen Mittagssonne verdunstet das Wasser bevor es an die Wurzeln gelangen kann.

Gießen Sie lieber einmal richtig als mehrmals zu wenig. Unter Bäumen oder besonders ausladenden Pflanzen bekommt die Erde um den Wurzelbereich auch nach längerem Regen oft nicht genügend Wasser ab. Als Faustregel gilt, dass ein Liter Wasser ein Zentimeter Boden durchfeuchtet. Das heißt, man benötigt je nach Boden ca. 25 bis 40 Liter Wasser um ein Quadratmeter Boden 20 cm tief zu durchfeuchten. In dem Bereich von 10-50cm Tiefe befinden sich die meisten Wurzeln.

Verwöhnen Sie Ihre Pflanzen nicht. Gießen Sie nicht zu häufig, dafür aber viel, min. 20 bis 30 Liter pro Quadratmeter. Dadurch wurzeln Pflanzen tiefer und können bei längerer Hitzeperioden mit ihren tieferen Wurzeln an tieferliegendes Wasser gelangen.

Achten Sie darauf, dass das Wasser auch im Boden versickert und nicht weg läuft. Als Hilfsmittel kann man z. B. ein Stück Drainageschlauch um die Pflanze eingraben, ein Ende sollte aus der Erde schauen. Hier kann man das Wasser einfüllen. Das Wasser verteilt sich über den Schlauch und dessen Löcher gleichmäßig im Wurzelbereich. Auch eine automatische Tropfbewässerung mit Zeitschaltuhr kann z. B. unter Hecken sehr von Vorteil sein.

Gerade dicht stehende Hecken, besonders die Thuja- oder Scheinzypressenhecken benötigen in trockenen Perioden regelmäßig und ausreichend Wasser.

Gießen Sie immergrüne Pflanzen auch im Winter. Da sie mit ihren Blättern auch im Winter verdunsten, benötigen sie an frostfreien Tagen ohne Niederschlag auch eine Wassergabe.

Auch eine übermäßige Wassergabe kann zu Schäden wie z.B. Wurzelfäule oder Pilzbefall führen. Sollte man sich nicht sicher sein, sollte man den Boden mit einem Spaten auf Feuchtigkeit kontrollieren.

Bergkiefern gehören zu den wenigen Pflanzen die es eher trocken mögen. Werden sie zu viel gewässert bekommen sie schnell Wurzelpilz und sterben ab.